Geschäftsführer Markus Ruf (re.) und Prokurist Armin Zimmermann wollen ein neues Arbeitszeitmodell einführen und gleichzeitig ihren Umsatz steigern.
Foto: Handwerkskammer Konstanz
Geschäftsführer Markus Ruf (re.) und Prokurist Armin Zimmermann wollen ein neues Arbeitszeitmodell einführen und gleichzeitig ihren Umsatz steigern.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitszeitmodell

Dieser Betrieb will mit 3-Tage-Woche Produktivität erhöhen

Wie kann die Produktivität eines Betriebs steigen, wenn die Mitarbeitenden bei voller Bezahlung nur 30 Stunden arbeiten? Unternehmer Markus Ruf rechnet vor, wie das funktionieren kann.

Auf einen Blick:

  • 3 Tage Arbeit, 7 Tage Freizeit: Das Modell plant ein Handwerksbetrieb aus Baden-Württemberg.
  • Doch nicht nur die Mitarbeitenden würden profitieren, der Betrieb könnte seine Produktivität damit um ein Drittel steigern.
  • Hinter der Idee steckt ein 2-Schicht-System für die Mitarbeitenden in der Produktion.
  • Der Haken: Bevor die 3-Tage-Woche an den Start gehen kann, fehlen noch einige Fachkräfte.

Weniger Arbeitszeit pro Mitarbeiter, mehr Umsatz für den Betrieb – das klingt vielversprechend. Aber wie soll das funktionieren? „Das kann in der Praxis funktionieren, wenn eine bestimmte Anzahl an Mitarbeitenden erreicht ist und das System aufgeht“, sagt Markus Ruf, Geschäftsführer bei Ruf und Keller im baden-württembergischen Tengen-Watterdingen. Um die 3-Tage-Woche in seinem Betrieb umzusetzen, fehlen zwar noch einige Mitarbeitende. Doch Ruf ist zuversichtlich, dass sie in naher Zukunft starten kann.

7 Tage am Stück frei: So funktioniert das Konzept

Das neue Arbeitszeitmodell hat der Unternehmer mit seinem Team in mehreren Workshops erarbeitet. Bei Einführung soll es nur für das Team in der Produktion gelten, das Büro und die Mitarbeitenden auf Montage sind bislang noch ausgenommen.

So sieht die Lösung in einem 2-Schicht-System aus:

Schicht 1 arbeitet Montag bis Mittwoch jeweils zehn Stunden. Im Anschluss haben die Mitarbeitenden dieser Schicht sieben Tage am Stück frei, Donnerstag bis einschließlich Mittwoch.

Schicht 2 beginnt am Donnerstag und arbeitet bis einschließlich Samstag. Sonntag ist frei. Montag bis Mittwoch sind wieder Arbeitstage, bevor dann 7 Tage am Stück frei sind.

Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden arbeiten bei voller Bezahlung 30 anstatt 40 Stunden und der Betrieb erhöht damit die Anzahl von produktiven Stunden in der Woche von 40 auf 60 – denn an allen Tagen außer sonntags wird gearbeitet. „Diese 20 Stunden mehr decken die Mehrkosten der Löhne komplett ab“, hat Ruf errechnet.

Der Haken: Bis der Metallbautechnikbetrieb das Modell starten kann, braucht es noch 8 weitere Mitarbeitende in der Produktion. 8 Handwerker arbeiten bereits in der Produktion.

[Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema flexible Arbeitszeitmodelle erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!]

Betrieb brauchte nachhaltiges Geschäftskonzept

Die Idee für das Konzept hatte Handwerksunternehmer Markus Ruf schon eine Weile in der Schublade, bevor er im März damit an die Öffentlichkeit ging. Was hat ihn bewegt, dieses Arbeitszeitmodell für seinen Betrieb zu entwickeln? „Ich habe durchgerechnet, wie viel Mitarbeitende wir in Zukunft brauchen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es schon in fünf Jahren eng wird, wenn wir nicht wachsen“, berichtet Ruf. Dann müsste der Betrieb eventuell schließen, wenn nichts passiert.

Doch ihm sei auch klar gewesen, dass er neue Fachkräfte nicht „einfach so“ gewinnen kann. Anreize wie Weiterbildung, Auslandsaufenthalte, eine moderne Produktion und ein dynamisches Team reichten bei Weitem nicht mehr aus, um Mitarbeitende zu locken.

Ruf sei überzeugt gewesen, dass der einzige Unterschied zu anderen Betrieben ein neues Arbeitszeitmodell sein könnte. Viele Menschen wollen seiner Erfahrung nach „qualitativ hochwertige Freizeit in Form von zusammenhängenden arbeitsfreien Tagen“. Also hat er an einem System getüftelt, das diesen Ansprüchen gerecht wird. Die Kosten dafür wollte der Unternehmer aber auf keinen Fall alleine tragen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten gleichermaßen davon profitieren.

4-Tage-Woche: Das gilt rechtlich!

Sie wollen eine 4-Tage-Woche im Betrieb ausprobieren und möchten wissen, was Sie rechtlich beachten sollten? Hier gibt es die wichtigsten Antworten.
Artikel lesen

Der Betrieb steht in den Startlöchern

Im Frühjahr noch hatte Ruf „Angst, dass die Leute mir die Bude einrennen“. Doch die große Nachfrage, die der Unternehmer erwartet hatte, blieb aus. Hat sich deshalb Ernüchterung bei ihm breit gemacht? „Nein! Ich bin guter Dinge, dass wir es schaffen, neue Fachkräfte für den Start der 3-Tage-Woche zu gewinnen“, sagt Ruf. Er habe die Erfahrung gemacht, dass einige Bewerber denken, die Idee sei nur ein Spaß, um Leute anzulocken. Doch der Betrieb meint es ernst und betont das immer wieder.

Bislang haben sich vier Interessenten bei Ruf beworben, einen davon hat er im Laufe des Jahres eingestellt. Nach und nach nehme die Zahl der Interessenten zu. „Wir werben auf unserer Website, bei Facebook und Whatsapp“, berichtet er. Auch seine Mitarbeitenden würden für das neue System brennen, stünden in den Startlöchern. Sie dürften frei wählen, ob sie ab dem Starttermin lieber 3 oder 5 Tage arbeiten wollen. „Keiner muss da mitmachen, es ist freiwillig“, betont der 42-Jährige.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Arbeitszeitmodelle erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

4-Tage-Woche: Passt das Modell für alle Betriebe?

Ein neues Arbeitszeitmodell bedeutet Veränderung – die ist nicht immer beliebt. Doch diese Sammlung von Beispiel-Betrieben mit einer 4-Tage-Woche zeigt, wie sehr sich ein Umdenken lohnt.
Artikel lesen

So steigern Sie Erfolge und reduzieren Stress – mit New Work!

„New Work“ kann helfen, den Fachkräftemangel zu überwinden und das Hamsterrad der Überlastung zu verlassen. Wenn Sie es richtig angehen!
Artikel lesen

4-Tage-Woche für Monteure?

4-Tage-Woche, flexible Zeiteinteilung, Teilzeitmodelle. Diese Handwerks-Betriebe gehen moderne Wege bei der Arbeitszeit und alle sind begeistert. Aber klappt das auch bei Ihnen?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Im Handwerk können Cobots Fachkräfte von monotonen Tätigkeiten entlasten, die so anspruchsvollere Aufgaben übernehmen können.

Digitalisierung + IT

Produktivität: Was bringen Cobots im Handwerk?

Automatisierung standardisierter Aufgaben geht auch im Handwerk: Cobots sind bezahlbar und reif für den Einsatz, sagt Digitalisierungsberater Uwe Brehl.

    • Digitalisierung + IT
Nachjustieren lohnt sich: Die 4-Tage-Woche ist im Betrieb von Marco Bruns ein Erfolgsmodell, das er immer wieder auf die Bedürfnisse seines Teams anpasst.

Arbeitszeitmodelle

4 Jahre mit der 4-Tage-Woche: Das sagt dieser Betrieb

Motiviertes Team, Zeit- und Kosteneinsparung, fast keine Krankentage – das sind die Vorteile der 4-Tage-Woche im Betrieb von Marco Bruns. Doch eine Sache musste er an seinem Modell verändern.

    • Strategie
Bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs kommt es auf die Arbeitstage pro Woche an, nicht auf die Stundenzahl.

Urlaubsanspruch

4-Tage-Woche: Verändert sich die Zahl der Urlaubstage?

Wer seinen Mitarbeitenden eine 4-Tage-Woche anbietet, muss auch dafür sorgen, dass der Urlaubsanspruch vertraglich angepasst wird. Im Zweifel zahlen Betriebe drauf.

    • Personal
Neben einigen Stolpersteinen ist die Mitarbeiterbindung für Christine Knopf ein Argument für die 4-Tage-Woche.

Pro und Contra

4-Tage-Woche: „Größte Hürde ist die Baustellenplanung“

Für Mitarbeitende ist die 4-Tage-Woche in diesem Betrieb ein Angebot. Für die Inhaber erhöht sie vor allem den Planungsaufwand. Vorteile gibt es bei der Fachkräftesuche.

    • Personal