Foto: Denys Rudyi - Fotolia.com

Recht

Worauf Sie beim Handyverbot im Betrieb achten sollten

Können Arbeitgeber die private Handynutzung während der Arbeitszeit einfach verbieten? 3 Tipps, was Sie dabei beachten müssen!

Wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit ständig ihr Smartphone für Telefonate, SMS und andere Aktivitäten nutzen, kann das für den Arbeitgeber ziemlich teuer werden. Auf mindestens 25.000 bis 30.000 Euro im Jahr schätzt zum Beispiel Zimmermeister Benno Tamsen die vertelefonierte Arbeitszeit in seinem 14-Mann-Betrieb.

Doch was kann ein Arbeitgeber dagegen eigentlich rein rechtlich unternehmen? Das haben wir Simone Burkard gefragt, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Frankfurt. Hier ihre Tipps:

1. Unterscheiden zwischen Kleinigkeiten und echten Störungen

Arbeitgeber können die private Nutzung privater Geräte nicht vollständig verbieten. Gegen eine kurze SMS zwischendurch lasse sich kaum etwas unternehmen, sagt die Juristin. „Es sei denn, es handelt sich um Arbeitsbereiche, in denen die Nutzung des Handys grundsätzlich zu einer Gefährdung führen würde.“

Anders sieht die Sache aus, wenn die Handnutzung überhandnimmt und die Arbeitsbeziehung stört. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn die Arbeitsleistung darunter leidet und Aufgaben unerledigt bleiben. Oder wenn die mit dem Handy verbrachte Arbeitszeit erheblich ist.

2. Abmahnungen sind möglich

Sind die Störungen durch die Handynutzung erheblich, dann wäre eine Abmahnung das erste Mittel.

Allerdings sollten sich Arbeitgeber sehr genau anschauen, wie die Störung im Einzelfall aussieht. Dass Mitarbeiter in Notfällen erreichbar sind, zum Beispiel für Familienmitglieder, könne der Chef nicht verbieten. Solange die „Notfälle“ nicht überhandnehmen.

Und wenn ein Mitarbeiter im Schnitt jeden Tag eine halbe Stunde Arbeitszeit privat mit dem Handy verbringt? "Während der vorgeschriebenen Pausenzeiten ist das seine Sache, doch während der Arbeitszeit wäre das eventuell zu viel und könnte ein Grund für eine Abmahnung sein," sagt Burkard.

Auch die Beschwerde eines Kunden über private Dauertelefonate während der Arbeit kann Anlass für eine Abmahnung sein.

3. Offizielle Regelung lohnt sich immer!

Kommt es über die Abmahnung zum Rechtsstreit, stellt sich die Frage nach den Beweisen und Zeugen. Burkard: „Ohne Zeugen kann der Richter nur die Glaubwürdigkeit der Aussagen von Mitarbeiter und Arbeitgeber bewerten.“

Deutlich wohlwollender beurteilten Arbeitsrichter die Lage, wenn es im Betrieb schon vor der Abmahnung eine offizielle Regelung zur privaten Handynutzung gab. „Dazu genügt ein einfacher Aushang, der allen Mitarbeitern zugänglich ist“, sagt die Juristin. Ein Beispiel finden Sie in der Bildergalerie.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Zum 1. Januar 2024 soll das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten.

Politik und Gesellschaft

Gebäudeenergiegesetz: Worauf Betriebe jetzt achten müssen

Durch das Gebäudeenergiegesetz kommen nicht nur auf Immobilienbesitzer Änderungen zu. Auch SHK-Betriebe haben ab 2024 neue Pflichten. Worauf müssen sie achten?

    • Politik und Gesellschaft

handwerk.com-Quiz zu Minijobs

Minijobs und Recht: Wie gut kennen Sie sich aus?

Ob Arbeitszeit, Urlaub oder Verdienstgrenze – bei Minijobs müssen Arbeitgeber einige Besonderheiten im Blick haben. Ist Ihr Wissen auf dem aktuellen Stand?

    • Panorama, Recht, Arbeitsrecht
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz gilt für alle, die länger als sechs Monate in einem Betrieb mit mehr als 15 Beschäftigten arbeiten.

Arbeitsrecht

Teilzeitwunsch ablehnen? Das geht nur mit sauberer Begründung

Das Teilzeitgesetz erlaubt Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Dieses Urteil zeigt, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber Teilzeitwünsche ablehnen können.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Bilder aus einer offenen Videoüberwachung können vor Gericht als Beweis eines Arbeitszeitbetruges genutzt werden.

Urteil

Kamera überführt Arbeits-Schwänzer – Kündigung rechtens?

Mit einer Überwachungskamera entdeckt ein Arbeitgeber einen Arbeitszeitbetrug. Was sagt der Datenschutz dazu?

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht