Reisen länger als der Jahresurlaub? In einem Sabbatical kann sich so ein Traum erfüllen.
Foto: biletskiyevgeniy.com - stock.adobe.com
Reisen länger als der Jahresurlaub? In einem Sabbatical kann sich so ein Traum erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Auszeit erlauben?

Hilfe, mein Mitarbeiter will ein Sabbatical!

Längere Zeit von der Arbeit freigestellt zu sein, ist für viele Mitarbeitende verlockend. Erlauben müssen Sie das nicht. Wie es dennoch im Handwerk funktionieren könnte.

Auf einen Blick:

  • Kleine Betriebe können einen längeren Ausfall eines Mitarbeitenden während eines Sabbaticals nur schwer verkraften. Aber es muss ja nicht immer gleich ein Jahr Abwesenheit sein – vielleicht reicht auch eine kürzere Auszeit?
  • Es gibt unterschiedliche Modelle, wie ein Sabbatical ablaufen kann, und nicht jedes eignet sich für einen Handwerksbetrieb. Doch egal, welches Sie wählen: Vorab müssen die wichtigsten Fragen geklärt und eine schriftliche Vereinbarung abgeschlossen werden.
  • Vergessen Sie nicht: Auch Sie als Arbeitgeber profitieren von einer engeren emotionalen Bindung an den Betrieb, wenn Sie auf Wünsche Ihrer Mitarbeitenden offen reagieren und versuchen, Dinge möglich zu machen.

Sabbatical? Das wünschen sich viele Mitarbeitende: Laut Umfragen träumt fast die Hälfte der Deutschen davon, länger als nur den Jahresurlaub von der Arbeit fortzubleiben.

Für Arbeitgeber ist dieser Wunsch nicht leicht zu erfüllen, schon gar nicht in einem Kleinbetrieb, wo jede Arbeitskraft dringend gebraucht wird. Was also tun, wenn ein Mitarbeitender nach einem Sabbatjahr fragt? Und was gilt rechtlich? Dagmar Völker, Fachanwältin für Arbeitsrecht, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Muss ich ein Sabbatical erlauben?

Klare Antwort: Nein. „Ein Recht auf ein Sabbatical gibt es nur für Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und in wenigen Tarifverträgen“, sagt Völker. „Es braucht immer die Einwilligung des Arbeitgebers.“

10 Kleinigkeiten: So machen Sie Ihr Team glücklich

Mitarbeiterbindung ist wichtig in Zeiten des Fachkräftemangels – und die muss nicht teuer sein. Mit diesen zehn Kleinigkeiten machen Sie Ihr Team glücklich.
Artikel lesen

Welche Regelungen müssen vor dem Sabbatical getroffen werden?

Egal, wie die Auszeit gestaltet wird, Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen vorab festlegen, wie das Sabbatical abläuft. Wann geht’s los, wann endet es? Wer vertritt den Mitarbeiter? Ist er erreichbar? Kann er auf denselben Arbeitsplatz zurückkehren?

Denn anders als bei Urlaub, Mutterschutz oder Elternzeit gibt es keinen festen rechtlichen Rahmen für eine solche Auszeit. „Arbeitgeber müssen eine individuelle Vereinbarung mit ihrem Mitarbeiter abschließen, in der sie alle Randbedingungen klären und schriftlich festlegen“, betont Völker. Das geht zum Beispiel über eine Ergänzungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag.

[Tipp: Weitere Tipps zur Mitarbeitergewinnung / Mitarbeiterbindung für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

Dauert ein Sabbatical immer ein ganzes Jahr?

Wie lange die Auszeit vom Betrieb dauert, hängt ganz von der Vereinbarung mit dem Arbeitgeber ab. Ein ganzes Jahr, wie der Namen unterstellt, muss es also nicht sein. „Kürzere Zeiten sind vor allem in kleinen Betrieben eher denkbar“, meint die Anwältin. „Vor allem, wenn sie in eine Zeit des Jahres fallen, in der ohnehin weniger zu tun ist.“

Welche Modelle gibt es?

Um Mitarbeitende länger von der Arbeit freizustellen, gibt es unterschiedliche Modelle. Allerdings eigneten sich nicht alle gleich gut für einen Handwerkbetrieb, sagt Völker.

1. Unbezahlter Sonderurlaub bis zu vier Wochen Die unkomplizierteste Möglichkeit, einem Mitarbeitenden eine längere Auszeit zu ermöglichen, ist eine Vereinbarung über unbezahlten Sonderurlaub von maximal vier Wochen. Als Arbeitgeber müssen Sie für diese Zeit weder Lohn noch Sozialabgaben bezahlen. Außerdem sammelt der Arbeitnehmer während dieser Zeit keinen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.

„Der Vorteil an dieser Variante ist, dass das Arbeitsverhältnis nicht als unterbrochen gilt und der Mitarbeiter nicht aus der Sozialversicherung fällt“, betont die Fachanwältin. Für Sie bedeutet das: Sie müssen ihn weder ab- noch anmelden.

Eine längere Auszeit lässt sich zusammenpuzzeln, wenn der gesamte Jahresurlaub mit diesem Sonderurlaub verbunden wird. Je nach Urlaubstagen kommen so bis zu zehn Wochen zusammen, die sich ohne größeren Aufwand bewerkstelligen lassen.

2. Sabbatical per unbezahlter Freistellung Will ein Arbeitnehmer länger als vier Wochen von der Arbeit freigestellt werden, können Sie auch länger unbezahlten Urlaub gewähren. Doch Achtung: Dann gilt das Arbeitsverhältnis als unterbrochen. Das bedeutet, Sie müssen Ihren Mitarbeiter bei der Sozialversicherung abmelden und derjenige muss sich selbst versichern.

3. Die Verzichtsmodelle Es gibt auch die Möglichkeit, Mitarbeitende so freizustellen, dass das das Arbeitsverhältnis weiterläuft und sie sozialversichert bleiben. Alle Modelle haben gemeinsam: Der Mitarbeiter legt vor und profitiert im Sabbatical von einem angesparten Guthaben:

  • So häuft der Mitarbeiter beim Modell „Arbeitszeitguthaben“ Überstunden an, die er in der Zeit des Sabbaticals abbaut. Dadurch bekommt er während der Job-Pause weiter sein Geld.
  • Beim Modell „Lohnverzicht“ arbeitet der Mitarbeiter in Vollzeit, bekommt aber nur einen Teilzeitlohn. Den ausstehenden Lohn bekommt er dann in seiner freien Zeit weitergezahlt.
  • Beim Modell „Langzeitkonto“ hat der Mitarbeiter ein Lebensarbeits- oder Langzeitkonto, auf dem der Arbeitgeber Überstunden, Boni, Weihnachtsgeld oder nicht genutzte Urlaubstage, die über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgehen, gutschreibt. Nimmt der Mitarbeiter ein Sabbatical, bekommt er das Angesparte als Gehalt ausbezahlt.

Dagmar Völker sieht diese Modelle allerdings als wenig geeignet für kleine Handwerksbetriebe: „Es gibt viele offene Fragen: Können überhaupt viele Überstunden angehäuft werden, wenn immer ein Team zusammenarbeitet? Wie werden Arbeitszeiten erfasst?“ Beim Lohnverzichtsmodell müsse vorab geklärt werden, wie sich Teilzeitarbeit organisieren lasse und der gesetzliche Mindestlohn eingehalten werde. Beim Langzeitkonto müsse berücksichtigt werden, dass nicht genommener Urlaub im Folgejahr verfallen kann. Dazu kommen Versicherungsfragen, denn der Betrieb müsse die Guthaben des Mitarbeitenden vor einer Insolvenz schützen.

Hat der Arbeitgeber Vorteile von einem Sabbatical?

Trotzdem sei die Idee, einen Mitarbeitenden die Möglichkeit zu längerer Auszeit zu geben, nicht grundsätzlich schlecht, findet die Fachanwältin. „Es erhöht die Mitarbeiterbindung, wenn der Arbeitgeber im Rahmen seiner Möglichkeiten für solche Wünsche offen ist. , sagt Völker. Gerade Teammitglieder, die schon mit 16 eine Ausbildung begonnen haben, könnten den Wunsch haben, auch mal länger zu reisen, so wie viele Abiturienten sich nach der Schule ein Gap-Jahr erlauben. „Solche Reisen bringen den Mitarbeitenden persönlich weiter – auch davon profitiert der Betrieb.“

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeiterbindung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Serie: Toller Chef, zufriedenes Team

Die Fortsetzung der Serie: In Kurzinterviews verraten Unternehmer ihre Rezepte erfolgreicher Personalführung. Teil 8: Warum dieser Betrieb keine Stellen ausschreiben muss.
Artikel lesen

Betriebliche Übung: Wenn nette Gesten zur Pflicht werden

Wer seinen Mitarbeitern Gutes tun will, sollte wissen, ab wann der Arbeitnehmer die Vergünstigung einfordern kann. Das Wichtigste zur Betrieblichen Übung.
Artikel lesen

3 wichtige Tipps: So halten Sie die Generation Z

Flexibel, wechselwillig, schnell gelangweilt: Die Generation Z gilt im Job als besonders anspruchsvoll. Dabei sind ihre Wünsche gar nicht so kompliziert.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Geschäftsführer Markus Ruf (re.) und Prokurist Armin Zimmermann wollen ein neues Arbeitszeitmodell einführen und gleichzeitig ihren Umsatz steigern.

Arbeitszeitmodell

Dieser Betrieb will mit 3-Tage-Woche Produktivität erhöhen

Wie kann die Produktivität eines Betriebs steigen, wenn die Mitarbeitenden bei voller Bezahlung nur 30 Stunden arbeiten? Unternehmer Markus Ruf rechnet vor, wie das funktionieren kann.

    • Personal
Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten geben in einem wachsenden Handwerksbetrieb Orientierung und sparen Zeit.

Strategie

„Hilfe, mein Betrieb wächst“ – 5 Tipps, die Ihnen jetzt helfen

Mehr Mitarbeitende, Aufgaben, Entscheidungen: Wächst ein Handwerksbetrieb schnell, kann das zu Chaos führen. Mit unseren Tipps behalten Sie den Überblick.

    • Personal, Personalführung, Personalentwicklung, Strategie, Ablauforganisation
Kleine Mängel bedeuten für das Fahrtenbuch nicht automatisch das Aus, wenn der zu versteuernde Privatanteil nachweisbar ist.

Steuern

Steuerfalle: Diese 10 Fahrtenbuch-Urteile sollten Sie kennen!

Wie viel Fehler sind im Fahrtenbuch erlaubt? Können auch Mitarbeiter dafür haften? 10 Fragen und Antworten zum Fahrtenbuch.

    • Steuern
Auch mal ziehen? Im Betrieb können Sie das Kiffen untersagen, auch wenn es seit dem 1. April 2024 in engen Grenzen erlaubt ist.

5 Antworten

Cannabis am Arbeitsplatz: Das gilt rechtlich!

Die Legalisierung von Cannabis stellt Arbeitgeber vor neue Herausforderungen. Ein Anwalt für Arbeitsrecht beantwortet die 5 wichtigsten Fragen.

    • Personal, Personalführung, Recht, Arbeitsrecht