Foto: Hersteller, Montage: handwerk.com

Inhaltsverzeichnis

Fuhrpark

Elektro-Nutzfahrzeuge 2018: Lust auf Zukunft?

Immer mehr namhafte Hersteller bieten recht alltagstaugliche Nutzfahrzeuge mit Elektromotor für das Handwerk an. Preise: erschwinglich. Eine Marktübersicht.

  • Der Markt erwacht: Immer mehr Hersteller haben Elektrofahrzeuge im Angebot. Sie ziehen auch bei den Nutzfahrzeugen nach.
  • Interessant für manchen Einsatz: Mit Zuladungen bis knapp einer Tonne und realen Reichweiten bis zu 200 Kilometer, eignen sich einige Elektronutzfahrzeuge auch für den Einsatz im Handwerk.
  • Kostenvergleich: Berechnungen des ADAC zeigen, dass Elektrofahrzeuge immer günstiger werden. Einige Modelle haben ihre Verbrenner-Pendants sogar schon überholt.
  • Marktübersicht: Diese Elektro-Nutzfahrzeuge könnten Sie schon jetzt in Ihrem Fuhrpark haben.

Achtung: Die aktuelle Marktübersicht der Elektro-Nutzfahrzeuge 2020 (Stand Februar 2020) finden Sie im Artikel Übersicht Elektro-Nutzfahrzeuge 2020.

Schummelsoftware, Tierversuche, drohende Fahrverbote: Mit dem Dieselmotor ist die Automobilindustrie gehörig ins Kreuzfeuer geraten. Ob er – zumindest in der Stadt – überhaupt noch eine Zukunft hat, wird zunehmend ungewiss.

Auf der Straße selten zu sehen

Der Elektromobilität müsste das eigentlich helfen, doch können ihre Anhänger von den Absatzzahlen der Dieselverbrenner weiterhin nur träumen. Die Zahlen des Kraftfahrtbundesamts zeigen: An den Neuzulassungen 2017 war der Diesel noch zu einem Drittel beteiligt. Der Anteil an Elektroautos lag dagegen bei mageren 0,7 Prozent. Das allein im PKW-Bereich, wo inzwischen ein gutes Dutzend namhafter Hersteller Elektromodelle im Angebot hat.

Lohnt es sich da für Handwerker überhaupt, ernsthaft über die Anschaffung eines Nutzfahrzeugs mit Elektroantrieb nachzudenken? Sind sie nicht viel zu teuer, die Reichweiten zu gering und die Transportkapazitäten kaum alltagstauglich?

Einige dieser Kritikpunkte treffen sicher noch zu. Wahr ist aber auch: Bei den Preisen haben Elektrofahrzeuge inzwischen aufgeholt, sind teilweise sogar günstiger als die Verbrennerkonkurrenz. Zwar mögen die Elektroflitzer sich selten als alleiniges Fortbewegungsmittel im Fuhrpark eignen. Zur Unterstützung der Flotte aber können sie interessant sein. Etwa als Service-Fahrzeug im Stadtgebiet. Da genügen die realen Reichweiten von bis zu 200 Kilometern und Nutzlastspannen zwischen 500 und knapp 1000 Kilogramm schon den Mindestanforderungen vieler Gewerke (siehe unsere Übersicht aktuell verfügbarer Elektro-Nutzfahrzeuge).

[Tipp: Bleiben Sie beim Thema Elektromobilität auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Förderung: Diese Unterstützung gibt es auch für E-Nutzfahrzeuge

Der größte Kostenfaktor der Elektrofahrzeuge sind die Ausgaben für die Batterie. Sie belasten die Rechnung mit ein paar Tausend Euro mehr. Die Bundesregierung wirkt diesem Kostentreiber mit zwei Fördermitteln entgegen:

  • Geldgeschenk: Wer ein neues Elektroauto kauft, bekommt 4000 Euro Zuschuss. Davon kommen 2000 Euro aus der Staatskasse für Modelle, auf die der Hersteller ebenfalls 2000 Euro Nachlass gewährt. Welche Modelle das genau sind, steht in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).
  • Steuererbefreiung: Wer bis spätestens 31. Dezember 2020 ein Elektrofahrzeug neu zulässt, ist ab dem Tag der Erstzulassung zehn Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit.

Glaser berichtet: So fährt es sich mit einer Elektroflotte

Fünf Fahrzeuge, drei davon fahren schon elektrisch. Glasermeister Michael Vogel stellt auf Elektromobilität um – und spart damit viel Geld.
Artikel lesen

Anschaffung und Unterhalt: Wie konkurrenzfähig sind die Stromer?

Wie ist es also um die Kosten der Elektrofahrzeuge bestellt? Der ADAC kennt die Kosten für Dieselautos, Benziner und Elektromodelle. Demnach sind Elektroautos in der Anschaffung teurer, dafür aber günstiger im Unterhalt:

  • Elektrofahrzeuge kosten weniger im Betrieb, weil Strom günstiger ist als Sprit. Je mehr Kilometer Ihr Elektroauto zurücklegt, desto schneller amortisiert es sich gegenüber Benziner und Diesel.
  • Elektrofahrzeuge sind weniger wartungsintensiv, weil zum Beispiel keine Öl- und Filterwechsel nötig sind.
  • Neben der entfallenden Kfz-Steuer kann auch die Versicherung günstiger sein, denn einige Versicherungen vergeben laut ADAC Öko-Boni für Elektroantriebe.

So haben einige Elektroautos die Verbrennerkonkurrenz in den Gesamtkosten bereits geschlagen. Das zeigt der ADAC in einem aktuellen Kostenvergleich zwischen Elektromodellen und ihren konventionell angetriebenen Pendants (Stand Januar 2018). Zum Teil können Elektroautos schon mehrere Cent pro Kilometer einsparen. Häufig aber müssen sie noch Boden gutmachen – nicht selten 5 Cent pro Kilometer.

Elektro-Transporter 2018: Hier kommen die Neuen!

Mehr als eine Tonne Zuladung, Laderaum jenseits der 20.000 Liter. Diese Stromer kommen bis Mitte des Jahres neu in den Handel.
Artikel lesen

Beispielrechnung: Nissan NV200 und e-NV200

Das Nutzfahrzeug, für das der ADAC bereits genügend Daten zum Kostenvergleich zwischen Elektromotor und Diesel hat, ist der Kleintransporter Nissan NV200, beziehungsweise seine Elektrovariante e-NV200.

Ausgehend von einer fünfjährigen Haltedauer mit 15000 Kilometern Jahresfahrleistung, liegt die Premium-Dieselversion bei Kosten von 47,6 Cent pro Kilometer. Für das elektrisch angetriebene Premium-Modell vergleichbarer Motorleistung gibt es zwei Varianten: Kaufpreis inklusive Batterie oder Miete der Batterie. Beide Elektroversionen sind laut Kostenauswertung NV200 und e-NV200 günstiger als der Diesel. Während die Version mit Batteriemiete 46,6 Cent pro Kilometer kostet, punktet das Modell bei Batteriekauf mit noch günstigeren 44,9 Cent pro Kilometer. (Die Rechnung stammt aus einem halbautomatischen Vergleich mit dem ADAC-Kostenrechner. Die Kosten pro Kilometer weichen dort im Zehntel-Cent-Bereich von den Werten in der ADAC-Übersicht "Kostenvergleich E-Fahrzeuge" ab).

Neugierig geworden? Das sind die verfügbaren Elektronutzfahrzeuge.

Aber welche Fahrzeuge können Sie überhaupt schon jetzt kaufen? Wir haben uns im Markt umgesehen und die aktuell verfügbaren Elektro-Nutzfahrzeuge für Sie in der Übersicht Elektronutzfahrzeuge zusammengefasst. Sieben Modelle sind in der angehängten Tabelle enthalten. Bei der Auswahl haben wir uns auf Fahrzeuge beschränkt, die auch nach der Bafa-Liste mit 4000 Euro Zuschuss förderfähig sind.

Tipp: Sie wollen mehr über Elektromobilität im Handwerk erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Der Lautlos-Transporter

Sind Elektroantriebe reif für das Handwerk? Eine Dachdeckerei macht den Alltagstest mit einem Renault Kangoo Z.E. Der Wagen überzeugt, ein Streitthema bleibt.
Artikel lesen

Elektrotransporter für jedermann

Handwerkertaugliche Elektro-Laster sind bei den großen Autoherstellern Mangelware. Die Deutsche Post hat ihren Streetscooter daher einfach selbst entwickelt. Jetzt kann jeder den Transporter mit Elektroantrieb kaufen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Weniger Emissionen und mehr Lebensqualität: Handwerker können sich Lastenräder mit Elektroantrieb vom Bund bezuschussen lassen.

Kostenzuschuss

E-Lastenrad-Förderung: Bis zu 2.500 Euro vom Bund

Für die Anschaffung von Lastenrädern mit Elektromotor können Handwerker bis zu 2.500 Euro Förderung vom Bund beantragen. Einige Bundesländer bezuschussen den Kauf zusätzlich.

    • Fuhrpark
Mercedes-Benz Vans fokussiert sich – auch im Vertrieb – stark auf die Digitalisierung, das Produktportfolio wird elektrischer. Zeichen dafür: der neue e-Sprinter ab 2024.

Leichte Nutzfahrzeuge

Mercedes-Benz Vans: Zukunft digital

Elektrisch werden Mercedes-Transporter sowieso, in Zukunft soll aber auch der Online-Vertrieb eine größere Rolle spielen in der Van-Sparte der Stuttgarter.

    • Fuhrpark
Hautnah erleben und ausprobieren: Robotik wird auch 2024 auf dem Kongress Zukunft Handwerk eine wichtige Rolle spielen.

Personal

Kongress: „Zukunft Handwerk“ selbst gestalten

Vielseitig, praktisch und innovativ: Auf dem Kongress "Zukunft Handwerk" 2024 stehen Handwerker, ihre Herausforderungen und Lösungen im Mittelpunkt.

    • Personal, Strategie, Digitalisierung + IT
Gabi und Thilo Diedrich sind „Die Gesundhausbauer“ und richten ihre Zimmerei konsequent in Richtung Nachhaltigkeit aus.

Aus der Praxis

Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit: Dieser Betrieb setzt Maßstäbe

In der Zimmerei Diedrich ist Nachhaltigkeit keine leere Versprechung. Der Betrieb nutzt ökologisches Bauen gezielt als Wettbewerbsvorteil.

    • Strategie